Obwohl das Internet bereits seit einigen Jahrzehnten existiert, ist der Wachstumstrend ungebrochen. Das liegt hauptsächlich daran, dass mehr und mehr Verbraucher mobiles Internet und Smartphones zum Surfen nutzen.
Warum ist mobiles Internet so populär?
Das hat vor allem zwei Gründe. Zum einen entwickelt die Industrie mehr und mehr Geräte, mit denen man mobil online gehen kann. Dazu gehören nicht nur Smartphones, sondern auch Tablet-PCs, Netbooks und Laptops. Mit Hilfe der sogenannten Surfsticks können selbst normale Desktop-PCs im mobilen Netz surfen. Der andere Grund liegt im modernen Lebensstil begründet. Geräte wie Smartphones sind besonders bei Jugendlichen sehr begehrt und stellen Statussymbole dar. Zudem verbringen junge Menschen einen großen Teil ihrer Freizeit Online und lieben es, jederzeit und überall zu chatten sowie Zugriff auf soziale Netzwerke zu haben, nicht nur daheim, sondern auch unterwegs.
In manchen abgelegenen und dünn besiedelten Regionen Deutschlands ist DSL per Kabelanschluss nicht verfügbar. Darum bauen die großen Netzbetreiber zur Zeit mit Hochdruck das neue Mobilfunknetz der 3. Generation aus. Mittels des neuen Standards LTE lassen sich auch im mobilen Betrieb Surfgeschwindigkeiten erreichen, die denen von VDSL nahe kommen und große Datenmengen sicher übertragen. Damit haben auch Bewohner ländlicher Gebiete eine echte Alternative zum klassischen DSL-Anschluss oder Internet per Satellit.
Was sollte man beim mobilen Surfen beachten?
Moderne Geräte wie Touchscreen Handys oder Tablet PCs linken sich automatisch ins Internet ein, sobald sie eingeschaltet werden. Darum sollte man diese Geräte stets nur in Verbindung mit einer entsprechenden Flatrate benutzen. Eine Übersicht über die geeigneten Tarife findet man beispielsweise auf Seiten wie www.mobiles-internet-flatrates.de. Ohne Flatrate können besonders bei Vertragstarifen große Kosten entstehen, weil viele Anbieter heruntergeladene Daten pro MB abrechnen.
Die Tarife für mobiles Surfen sind sogenannte Fair-Use-Tarife. Dem Nutzer wird für einen bestimmten Abrechnungszeitraum (Monat) eine Datenmenge zur Verfügung gestellt. Ist sie ausgeschöpft, wird die Surfgeschwindigkeit stark gedrosselt. Viele Anwendungen wie Videotelefonie oder Onlinespiele funktionieren nicht. Das soll sich erst mit LTE verbessern.